Projektbegleitung
Radbeauftrager rund um den Nationalpark Kalkalpen
Mehrtägige Mountainbike-Tour durch den Nationalpark Gesäuse und den Nationalpark Kalkalpen
Ziele des Projekts
- Förderung grenzüberschreitender Kooperation im Naturtourismus
- Sensibilisierung für Schutzgebiete durch aktives Naturerleben
- Schaffung eines hochwertigen Mountainbike-Angebots mit Fokus auf Nachhaltigkeit
- Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe durch naturnahen Tourismus
Begleitende Maßnahmen
Als Projektbegleitung übernahmen wir folgende Aufgaben:
- Organisation und Logistik der gesamten Tour
- Kommunikation mit den Nationalparkverwaltungen und regionalen Partnern
- Entwicklung begleitender Informationsmaterialien
- Moderation vor Ort und Dokumentation
- Nachbereitung inkl. Auswertung von Feedback und Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen für zukünftige Touren
Projektverlauf und Inhalte
Die Tour umfasste insgesamt vier Etappen über mehrere Tage und führte durch ausgewählte Mountainbike-Strecken beider Nationalparks. Die Routen wurden in enger Abstimmung mit den Nationalparkverwaltungen geplant, um ökologisch sensible Bereiche zu umgehen und bestehende Wege zu nutzen. Unterwegs wurden begleitete Naturführungen, Informationsstationen sowie Treffen mit lokalen Akteur:innen eingebaut.
Ein besonderer Fokus lag auf der Vermittlung von Wissen zu Biodiversität, Schutzgebietsmanagement und nachhaltiger Mobilität im alpinen Raum. Die Teilnehmenden – eine Mischung aus sportlich interessierten Naturfreund:innen, Journalist:innen und Tourismusakteur:innen – erhielten dadurch nicht nur ein intensives Naturerlebnis, sondern auch wertvolle Einblicke in die Arbeit der Nationalparks.
Ergebnisse und Ausblick
Neuinszenierung vom R 10 Kremstalradweg zum „Sagen-haften Kremstal-Radweg“
Ziele der Neuinszenierung
- Aufwertung der bestehenden Radroute durch thematische Erlebnisstationen
- Vermittlung regionaler Kultur, Mythen und Sagen in zeitgemäßer Form
- Förderung eines sanften, familienfreundlichen Kulturtourismus
- Stärkung der regionalen Identität und Zusammenarbeit der Gemeinden im Kremstal
Rolle der Projektbegleitung
Im Rahmen der Projektbegleitung wurden folgende Aufgaben übernommen:
- Konzeptionelle Unterstützung bei der inhaltlichen Neuausrichtung
- Koordination der beteiligten Gemeinden und Tourismusverantwortlichen
- Organisation und Umsetzung der baulichen Maßnahmen (Beschilderung, Anbringung der Bodenmarkierungen)
- Dokumentation der Entwicklungsschritte und Feedbackschleifen
- Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und feierlicher Wiedereröffnung
Inhalte und Maßnahmen
Ergebnisse und Wirkung
Der neuinszenierte R10 „Sagenhafte Kremstal-Radweg“ verbindet Natur, Bewegung und regionale Mythen auf inspirierende Weise. Das Projekt wurde von der Bevölkerung wie auch von Gästen sehr gut angenommen. Besonders Radfahrende Familien nutzen das Angebot als spannenden Zugang zu Geschichte und Landschaft. Die gelungene Kombination aus lokaler Erzähltradition und moderner Radinfrastruktur dient als Vorbild für ähnliche Projekte in der Region.
Tourismus / Gemeinden
- BeRatung / BeGleitung / BeGutachtung
Unsere First-Class Qualitätsmerkmale
Umweltfreundliche Mobilität
“Wir bringen Natur und Mobilität in Einklang.”
Maximale Flexibilität
“Wir erfüllen alle Ihre Wünsche.”
100%-ige Kundenzufriedenheit
“Der Kunde steht im Mittelpunkt
unseres Tun´s.”