Skip to main content

Projekt­begleitung

Radbeauftrager rund um den Nationalpark Kalkalpen

bike-experts-projekt-mountainbike-tour-nationalpark-1

Mehrtägige Mountainbike-Tour durch den Nationalpark Gesäuse und den Nationalpark Kalkalpen

Im Rahmen eines transregionalen Tourismusprojekts wurde eine mehrtägige Mountainbike-Tour durch die Nationalparks Gesäuse und Kalkalpen konzipiert, organisiert und begleitet. Ziel der Maßnahme war es, nachhaltige Outdoor-Angebote im alpinen Raum zu fördern, die Naturerlebnisse mit sanftem Tourismus verbinden und gleichzeitig auf die Schutzfunktionen der Nationalparks Rücksicht nehmen.

Ziele des Projekts

  • Förderung grenzüberschreitender Kooperation im Naturtourismus
  • Sensibilisierung für Schutzgebiete durch aktives Naturerleben
  • Schaffung eines hochwertigen Mountainbike-Angebots mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  • Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe durch naturnahen Tourismus

Begleitende Maßnahmen

Als Projektbegleitung übernahmen wir folgende Aufgaben:

  • Organisation und Logistik der gesamten Tour
  • Kommunikation mit den Nationalparkverwaltungen und regionalen Partnern
  • Entwicklung begleitender Informationsmaterialien
  • Moderation vor Ort und Dokumentation
  • Nachbereitung inkl. Auswertung von Feedback und Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen für zukünftige Touren

Projektverlauf und Inhalte

Die Tour umfasste insgesamt vier Etappen über mehrere Tage und führte durch ausgewählte Mountainbike-Strecken beider Nationalparks. Die Routen wurden in enger Abstimmung mit den Nationalparkverwaltungen geplant, um ökologisch sensible Bereiche zu umgehen und bestehende Wege zu nutzen. Unterwegs wurden begleitete Naturführungen, Informationsstationen sowie Treffen mit lokalen Akteur:innen eingebaut.

Ein besonderer Fokus lag auf der Vermittlung von Wissen zu Biodiversität, Schutzgebietsmanagement und nachhaltiger Mobilität im alpinen Raum. Die Teilnehmenden – eine Mischung aus sportlich interessierten Naturfreund:innen, Journalist:innen und Tourismusakteur:innen – erhielten dadurch nicht nur ein intensives Naturerlebnis, sondern auch wertvolle Einblicke in die Arbeit der Nationalparks.

bike-experts-projekt-mountainbike-tour-nationalpark-2

Ergebnisse und Ausblick

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv. Besonders hervorgehoben wurden die Kombination aus sportlicher Aktivität und Umweltbildung sowie die professionelle Organisation. Das Projekt zeigte das Potenzial transnationaler Naturtourismusangebote und lieferte wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Mountainbike-Angebote in Schutzgebieten. Wir wurden sogar für dieses Prokjekt ausgezeichnet. Eine Wiederholung bzw. Ausweitung des Formats – auch in Verbindung mit weiteren Partnerregionen – ist in Planung
bike-experts-projekt-mountainbike-tour-nationalpark-3
bike-experts-projekt-neuinszenierung-kremstalweg-1

Neuinszenierung vom R 10 Kremstalradweg zum „Sagen-haften Kremstal-Radweg“

Im Rahmen eines regional-touristischen Entwicklungsprojekts wurde der beliebte R10 Kremstalrade „Sagenhafte Kremstal-Radweg“ einer umfassenden Neuinszenierung unterzogen. Ziel war es, das kulturelle Erbe der Region – insbesondere die reichhaltige Sagenwelt des Kremstals – stärker in Szene zu setzen und mit modernen, interaktiven Vermittlungsformen zu verbinden.

Ziele der Neuinszenierung

  • Aufwertung der bestehenden Radroute durch thematische Erlebnisstationen
  • Vermittlung regionaler Kultur, Mythen und Sagen in zeitgemäßer Form
  • Förderung eines sanften, familienfreundlichen Kulturtourismus
  • Stärkung der regionalen Identität und Zusammenarbeit der Gemeinden im Kremstal

Rolle der Projektbegleitung

Im Rahmen der Projektbegleitung wurden folgende Aufgaben übernommen:

  • Konzeptionelle Unterstützung bei der inhaltlichen Neuausrichtung
  • Koordination der beteiligten Gemeinden und Tourismusverantwortlichen
  • Organisation und Umsetzung der baulichen Maßnahmen (Beschilderung, Anbringung der Bodenmarkierungen)
  • Dokumentation der Entwicklungsschritte und Feedbackschleifen
  • Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und feierlicher Wiedereröffnung

Inhalte und Maßnahmen

Im Rahmen der Neuinszenierung wurden entlang der Strecke neue Sagenstationen entwickelt, die spannende Geschichten vermitteln und gleichzeitig mit Sitzgelegenheiten zum Verweilen einladen. Digitale Medien wie QR-Codes, Augmented-Reality-Elemente und eine eigene Radweg-App ergänzen das Angebot und machen die Erlebnisse interaktiv erlebbar. Zusätzlich wurden die Rastplätze, wie etwa der „Rastplatz Rückhaltebecken Kremsauen“, thematisch passend zur Sagenwelt neu gestaltet. Ein einheitliches, familienfreundliches Grafik- und Beschilderungskonzept sorgt dabei für klare Orientierung und ein stimmiges Gesamtbild. Begleitende Kommunikationsmaßnahmen wie Folder, Website und Social-Media-Aktivitäten runden das Projekt ab und machen die Neuinszenierung auch über die Strecke hinaus erlebbar.
bike-experts-projekt-neuinszenierung-kremstalweg-2

Ergebnisse und Wirkung

Der neuinszenierte R10 „Sagenhafte Kremstal-Radweg“ verbindet Natur, Bewegung und regionale Mythen auf inspirierende Weise. Das Projekt wurde von der Bevölkerung wie auch von Gästen sehr gut angenommen. Besonders Radfahrende Familien nutzen das Angebot als spannenden Zugang zu Geschichte und Landschaft. Die gelungene Kombination aus lokaler Erzähltradition und moderner Radinfrastruktur dient als Vorbild für ähnliche Projekte in der Region.

bike-experts-projekt-neuinszenierung-kremstalweg-3

Initiator & Ideengeber der RADREGION

  • Entwicklung neuer Beschliederungsformate
  • OÖ Bergstraßen
  • Radweg Informationstafeln
  • Entwicklung und Begleitung Bodenmarkierungen an Rad u.Gehwegen

Tourismus / Gemeinden 

  • BeRatung / BeGleitung / BeGutachtung

Unsere First-Class Qualitätsmerkmale

Umweltfreundliche Mobilität

“Wir bringen Natur und Mobilität in Einklang.”

Maximale Flexibilität

“Wir erfüllen alle Ihre Wünsche.”

100%-ige Kundenzufriedenheit

“Der Kunde steht im Mittelpunkt
unseres Tun´s.”